Warum hat Metalernen mit Selbstüberschätzung zu tun? Von Menschen, die Schachweltmeister in einem Monat schlagen wollen – Analyse von Metalernverfahren Teil 2/4

Im ersten Teil zur Frage des Metalernens habe ich erklärt, warum das Pareto-Prinzip beim Erlernen komplexer Fähigkeiten nicht funktioniert. Wir wissen im Vorfeld nicht, was später für die zu erlernende Fähigkeit wichtig ist. Warum aber sind dann Menschen wie Josh Kaufmann mit ihrer Idee, etwas in 24 Stunden zu lernen, so erfolgreich auf Youtube?

Ist Metalernen Motivationsgeschwafel für Teenager?

Der ganze Talk von Kaufman erinnert an den unendlich überpowerten Superhelden aus dem Anime One Punch Man. Hier geht es um Saitama, der jedes Monster mit nur einem Schlag vernichten kann. Die Serie parodiert damit die Shonen-Animes, wo Superhelden von Staffel zu Staffel stärker werden, während sie die Jungen Teenager mit vielen Staffeln bis ins Erwachsenenalter begleiten bzw. verfolgen. Der sogenannte Growing-a-Beard-Anime spielt alle Allmachtsphantasien der Jugendlichen durch. Später ersetzen wir diese Allmachtsphantasien mit der Idee, dass wir alles lernen können.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Metalernen, Pareto-Prinzip und 10.000 Stunden-Regel – Alles Unfug, was hilft wirklich beim Lernen? Teil 1/4

In diesem Artikel geht es um die oftmals vergebliche Mühe, das eigene Lernen zu beschleunigen. Zwar ist es nicht falsch, seine Lernmethoden zu überdenken, am Ende aber bedeutet es häufig Proskrastination. Die Frage ist also, inwieweit sogenanntes Meta-Lernen sinnvoll ist. Zunächst ist es daher wichtig, sich klar zu machen, dass die meisten Ratschläge dabei nutzlos sind. Hierzu werde ich zunächst das Pareto-Prinzip diskutieren, dann die 10.000 Stunden-Regel erörtern. Beide werden sich als unzuausreichend erweisen, um für das Lernen praktikabel zu sein. Dieses liegt daran, dass wir uns schnell im Lernen überschätzen, aber komplexe Fähigkeiten wesentlich mehr Zeit benötigen. Statt also diese Einsichten weiterzugeben, hat sich um das Lernen eine Motivationstheorie gebildet, die ich im Anschluss diskutieren möchte. Motivationstrainer in diesem Bereich nutzen hierbei psychologische Schwächen aus, um Geld zu verdienen. Zwar gibt es kein einheitliches Prinzip, wie wir einen bestimmten Inhalt schneller und erfolgreicher lernen, dennoch werde ich am Ende diskutieren, inwiefern allgemeine Arbeitsmoral und eine Geberattitüde unseren Erfolg beeinflussen.
Der Artikel hat vier Teile, die ich nach und nach hochlade. Wer lieber das Video zum Artikel schauen will:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Motivation, Persönlichkeitsentwicklung | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Tim Ferriss „The 4 hour Chef“ und Metalernen – eine Methode, um alles zu lernen?

Weisheit so einfach wie eine Spritze

In Tim Ferriss‘ Buch The 4 hour Chef geht es um das sogenannte Metalernen. Metalernen ist das häufig geforderte Lernen des Lernens. Angeblich würden Lehrer versäumen uns dieses in der Schule beizubringen. Was ist also dran am Metalernen? Und warum lehren wir es nicht an Schulen?

Tim Ferriss hat die Methode des Metalernen erfolgreich vermarktet. Allein der Trailer zu seinem Buch hat 1,3 Millionen Klicks auf Youtube.

Worum geht es in dem Buch?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesen lernen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Ist Schnelllesen Betrug? Beitrag zur Kritik an der Weiterbildungsbranche.

Charles-james-lewis-reading-by-the-window

Jenseits des Bildungswettbewerbs heißt es noch Bücher zu lesen

Einleitung 

In diesem Artikel geht es mir um die Frage nach dem wirklichen Schnelllesen. Ich glaube, dass es dieses Schnelllesen gibt, allerdings nicht in dem Umfang wie es uns die private Bildungsindustrie verspricht. Um diese These zu untermauern werde ich mich zunächst mit den historischen Hintergründen des privaten Bildungsmarktes auseinandersetzen. Die private Bildungsindustrie wird vor allem durch Profitinteressen von einzelnen Motivationscoaches korrumpiert. Diese fluten den Markt mit pseudowissenschaftlichen Ideen, die keine Grundlage haben. Womöglich glauben die selbsternannten Gurus diese Theorien selbst, sie verführen damit nicht ihre Kunden, sondern auch sich selbst. Nach der Darstellung der dubiosen Motivations- und Bildungsbranche werde ich mich mit dem wirklich Genialischen auseinandersetzen. Es gibt tatsächlich Schnellleser. Die Frage ist allerdings, ob jeder diese Fähigkeit des Schnelllesens erlernen kann. Ich werde hier zunächst verschiedene Ansätze zum Schnellleseerwerb vorstellen und ihre Ansätze als falsch herausstellen. Selbst Tim Ferriss folgt einem dieser Ansätze. Die Widerlegung dieser Ansätze bedeutet jedoch nicht, dass Schnelllesen prinzipiell nicht erlernt werden kann. Aus diesem Grund werde ich die relativ dünne Forschungslage besprechen. Es gibt hier einige verlässliche Untersuchungen, wobei diese im Resultat nicht unbedingt so spektakulär sind wie uns absurde Techniken oftmals vorgaukeln. Abschließend werde ich herausstellen, dass Schnelllesen in unserer Gesellschaft womöglich keine Bedeutung mehr hat. Eher kommt es darauf an, wie wir uns mit Büchern überhaupt auseinandersetzen. Ich werde daher auch ein paar interessante Links zum Lesen und dessen Bedeutung am Ende einfügen.

Was sind dubiose Lerntheorien am Bildungsmarkt?

Mit den Anfängen der privaten Bildungsmaschinerie in den 90ern glaubte man, dass Informationen vor allem schnell aufgenommen werden müssen. Einzelne Savants wie Kim Peak, die tatsächlich derart schnell Informationen lesen und verarbeiten konnten, begründeten die Hoffnung, dass wir geniale Fähigkeiten in uns entdecken können. Hiermit begann auch der Trend zur Schnelllese-Abzocke. Zuvor hatten bereits selbsternannte Bildungs- und Mentalstrategen neuro-linguistisches Programmieren, Hypnotherapie, Suggestopädie oder aus der amerikanischen Neugeist-Bewegung entsprungenes positives Denken propagiert. Die neuen Strategien, die sich aus dem Erfolg der empirischen Wissenschaften begründen sollten, wollte man nun auch in der privaten Weiterbildungsbranche einsetzten. Murphy als Großvater dieser Bewegung setzte auf „wissenschaftliche Gebete“, womit man das gesamte Leben in eine positive Richtung lenken sollte. Man ersetzte Religion mit Persönlichkeitsentwicklung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesen lernen, Persönlichkeitsentwicklung | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Den Blutdruck senken durch Self-Tracking und Herzratenvariabilitätstraining? Warum es wichtig ist, sich selbst zu vermessen

Medical diagnosis for the student and practitioner (1922) (14784502255)

Neues Technologien von vor 100 Jahren

Bluthochdruck ist Todesursache Nummer 1, da er hunderttausendfach zu Herzinfarkt, Hirnschlag und Nierenversagen führt (WELT). Demnach sterben in Deutschland mehr als 140.000 Menschen jährlich an Bluthochdruck. Auch in meiner Familie gibt es eine Geschichte von zu hohem Bluthochdruck. Manchmal ist es sogar schwer, diesen mit Medikamenten zu kontrollieren. Gleichzeitig stellt sich bei uns wie auch bei vielen die Frage, ob man Blutdrucksenkung natürlich erreichen kann, da die hochkonzentrierten Wirkstoffe von Tabletten auch mit Nebenwirkungen einhergehen. Hierbei ist klar, es geht um den Lebenswandel. Im folgenden findet sich daher eine allgemeine Tabelle, die die verschiedenen Möglichkeiten den Blutdruck zu senken, betrachtet: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quantify Yourself | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Gibt es freies Lernen? Und warum lernen wir in unserer Freizeit so wenig?

Applaus von Evan-Amos (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Einleitung: In diesem Artikel will ich indirekt die Frage nach dem freien Lernen stellen. Können wir frei lernen oder braucht es doch irgendwo Zwang und Autorität? Ich habe hier keine eindeutigen Antworten, sondern nur ein paar Überlegungen. Es handelt sich daher um ein reflektierendes Essay.

Für das freie Lernen spricht, dass wir nun eine Internetgemeinschaft haben, wo sich Menschen gegenseitig sehr viele Dinge beibringen. Aber kann diese Internetgemeinschaft die Zukunft sein? Was lernen wir denn im Internet? Memeswars, Shitstorms und kollektive Erregung? Wie schnell applaudieren wir dabei Müll? Es heißt: „Kein Applaus für Scheiße“, aber belohnt kollektive Begeisterung nicht gerade den Durchschnitt? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lernen lernen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Herzratenvariabilität und Feedback – Ein Erfahrungsbericht mit EmWave von Heartmath

Beispielbild einer Herzratenvariabilitätsmessung

Was ist Herzratenvaribilität?

Unser Herz hat zwar einen gleichmäßigen Puls, das heißt aber nicht, dass das Herz in der Minute gleichmäßig wie ein Uhrwerk schlägt. Tatsächlich beschleunigt sich der Puls, wenn wir einatmen und verlangsamt sich jedesmal, wenn wir ausatmen. Diese Variabilität ist normal und kann selbst regelmäßig oder unregelmäßig sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meditation, Quantify Yourself | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Was ist der wirkliche Sinn von Meditation? Meditation und Metaphysik

Über den Wirkungsgrad von Meditationen wissen wir wenig. Generell aber wird er wohl überschätzt. Viele angenommene, positive Wirkungen konnten bisher nicht bestätigt werden, wie ich ja bereits im vorherigen Artikel diskutiert habe.

Schlaf und Autogenes Training – Worum geht es beim Autogenen Training wirklich?

Es ist leider so, dass wir uns in unserem Leben einfache Lösungen erhoffen, wir uns jedoch womöglich damit abfinden müssen, dass es keine Wundermittel gibt. Diese Einsicht ist schwer, denn wir romantisieren die Einfachheit. Vor allem bewirkt sie dass viele unserer vertrauten Lösungsmechanismen womöglich irrelevant sind. Deswegen möchte ich in diesem Artikel den tatsächlichen Sinn von Meditation und ihre Nähe zur Religion ausleuchten. Dabei will ich keinen institutionellen Religionsbegriff bemühen, sondern Religion als Frage nach etwas verstehen, dass über unsere bloße physische Konstitution hinausgeht. Leider muss ich hierfür auch klären, wie ich Religion überhaupt verstehe und was hier Wissenschaftlichkeit bedeutet um dann ihren Sinn in Meditation und zum Beispiel Autogenem Training zeigen zu können. Oftmals wird ja die Frage nach Gott als unwissenschaftlich herausgestellt. Das ist allerdings falsch. Sie kann nur nicht empirisch gestellt werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meditation | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Schlaf und Autogenes Training – Worum geht es beim Autogenen Training wirklich?

Warum schreibe ich wieder über Autogenes Training? Als lebenslanger Schlafloser schlafwandle ich in Bezug auf die Frage nach der richtigen Therapieform. Es gibt keine Wunderpille. So erklärt auch Dr. Matthew Walker (Professor der Neurowissenschaft und Psychologie Berkeley) in einem Interview von Dr. Rhonda Patrick, dass Schlafstörungen nicht mehr vorrangig durch Schlafmedikamentation behandelt werden. Das sogenannte First-Line-Treatment sei nicht mehr empfehlenswert, weil Schlafmedikamentation die natürliche Funktionsweise des Gehirns zu stark beeinflusse. Zwar knocken sie dich aus, aber so fühlt es sich am Ende auch an.

Stattdessen greife auch Walker auf Verhaltenstherapien zurück. Bei dem 2-stündigem Interview ist mir nun aufgefallen, dass auch Entspannungstechniken tatsächlich sehr wenig Beachtung innerhalb der Schlaftherapie finden. Erst Alexander Eckert hat mich in einer Email darauf hingewiesen, dass Entspannungstechniken zum Schlafen beitragen können. Dabei erscheint es logisch, Entspannung muss einsetzen bevor wir schlafen. Wenn wir also Entspannung lernen können, können wir dann auch Schlafen lernen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meditation, Schlaf | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Zielstellung: Autogenes Training lernen – eine vorbereitende Kritik an der unterschwelligen Nazi-Ideologie

Mit Jenna unterwegs in Pittsburgh

Über die Meditierenden aus Asien existieren viele Mythen. Es heißt beispielsweise einst habe ein Asket jahrelang vor einem Stein gesessen. Dabei meditierte er so intensiv, dass als er schließlich seine Meditation beendete, sein geduldiger Gesichtsabdruck im Stein zu erkennen war.

Derartige Legenden werden von einigen (man glaubt es kaum) immer noch geglaubt. Wo die inneren Kräfte am Werk sind, glauben wir schnell, dass die Seele Kräfte einer anderen Welt aus sich emporholt. Diese Seelenwelt können wir dann natürlich auch nicht mit normalen Mitteln des Denkens verstehen.

Mit der Ruhe von Planetenbahnen

Mit der Ruhe von Planetenbahnen (wikicommons CC_BY_SA Author Tevaprapas Makklay)

Ich mag diese Autoritätsargumente nicht, weil sie immer eine Absage an das Sagbare sind. Wir müssen sie glauben, weil Kritik als Form der Sprache nicht möglich sei. Damit geben sich solche Esoteriker dann doch eine unbezweifelbare Aura. Ein Machtmittel.

Mir geht es weniger um die unbeantwortbare Frage, was denn nun für mystische Dinge mit dem Körper geschehen. Sie übersteigen den Horizont dessen, was wir wissen können. Stattdessen respektiere ich die wirkliche Lebensleistung der Asketen. Denn ausgestattet mit einer Geduld von Steinen, umspült diese Meditierenden nur noch das Sein. Ihr Körper ist ein ruhender Gedanke (Vergleich mein Blog www.asketen.blogspot.com). Gerade diese Asketen, welche sich von aller Öffentlichkeit zurückgezogen haben, leben dann mit der Gewissheit und inneren Logik von Planetenbahnen. Weiterlesen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Veröffentlicht unter Meditation | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare